Montag, 21. Juli 2025
StartFinanzenFinanzplanung für junge Leute: Wie organisiert man sich?

Finanzplanung für junge Leute: Wie organisiert man sich?

Anzeigen

Von dem Moment an, in dem wir eine Hochschulausbildung beginnen und in den Arbeitsmarkt eintreten, müssen wir anfangen, unsere eigenen Finanzen zu verwalten, damit sie nicht außer Kontrolle geraten. Gleichzeitig kann es etwas schwierig sein, diese Probleme in einem so jungen Lebensabschnitt anzusprechen. Was sollte die Finanzplanung eines Teenagers beinhalten?

In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie Ihr Konto vorzeitig zum Monatsende auflösen und so auch bei geringem Einkommen mittel- und langfristige Investitionen planen können. weiterlesen!

Finanzplanung für junge Leute: Wie organisiert man sich?

1. Listen Sie alle Ihre Ausgaben auf

Der erste Schritt zur Entwicklung eines guten Finanzplans besteht darin, Ihre Ausgaben genau zu kennen. Notieren Sie dazu in einem Notizbuch oder einer Finanz-App alle Ausgaben, die Sie im Laufe des Tages tätigen.

Wenn Sie alle Bargeldabflüsse erfassen, gruppieren Sie diese in die folgenden Kategorien: Lebensmittel, Transport, Freizeit und Studium. Diese Maßnahme ist wichtig, damit Sie die Bereiche Ihres Lebens identifizieren können, in denen Sie am meisten Geld ausgeben und in denen Sie Abfall reduzieren können.

Diese Überwachung dient Ihnen auch als Grundlage für die Erstellung von Kostenprognosen für die kommenden Monate und unterstützt Sie bei der Erreichung Ihrer finanziellen Verbesserungsziele.

Listen Sie außerdem unbedingt alle Ihre Einkünfte auf, egal ob es sich um ein Praktikum, ein Gehalt, Quittungen für freiberufliche Tätigkeiten oder Einnahmen aus der Unterstützung Ihrer Eltern beim Bezahlen ihrer Rechnungen handelt.

Mit einfachen Notizen können Sie den Weg der Gelder visuell verfolgen, während sie auf Ihr Konto ein- und ausgehen. Dadurch können Ausgaben identifiziert werden, die reduziert oder aus dem Budget gestrichen werden können.

2. Ziele setzen

Da Sie nun wissen, wie es um Ihre Finanzen steht, können Sie für zukünftige Szenarien planen. Beginnen Sie mit der Festlegung kurzfristiger Kostensenkungsziele und legen Sie dann ein Sparziel für die kommenden Monate und Jahre fest.

Ihre Ziele könnten beispielsweise mit dem Kauf Ihres ersten Autos oder der Eröffnung eines Sparkontos zur Absicherung Ihres Ruhestands beginnen. Es ist wichtig zu betonen, dass alle Ziele erreichbar sind und ihre Erreichung im Laufe der Zeit überwacht werden kann.

Definieren Sie außerdem, welche Strategien und Praktiken Sie zum Erreichen dieser Ziele einsetzen möchten. Wenn Sie beispielsweise beim Essen sparen, ein Sparkonto eröffnen oder einen Kredit aufnehmen, bringen Sie alles zu Papier, damit es Gestalt annimmt.

3. Investieren Sie in finanzielle Unabhängigkeit

Wenn Sie für einen Teil Ihres Einkommens auf die Hilfe von Verwandten angewiesen sind, sollten Sie ernsthafter daran arbeiten, finanziell unabhängig zu werden. Um dies zu erreichen, muss Ihre finanzielle Sicherheit mit Ihrer beruflichen Entwicklung einhergehen.

In eine Karriere zu investieren bedeutet, in Bildung und Ausbildung zu investieren. Suchen Sie daher nach einem Hochschul- oder technischen Studiengang, um Ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt zu verbessern. Zunächst sollten Sie wissen, dass diese Art von Investition Ihr aktuelles Budget nicht belasten sollte.

Eine gute Möglichkeit besteht darin, auf öffentliche Einrichtungen zurückzugreifen oder im Falle einer privaten Ausbildung Stipendien oder Studienbeihilfen in Anspruch zu nehmen.

Unabhängig davon ist es wichtig zu wissen, dass der Erwerb einer stabilen Qualifikation keine Kosten verursacht, sondern eine Investition in Ihre Karriere und Ihr Einkommen darstellt.

4. Überdenken Sie Ihre Konsumgewohnheiten

Damit die Finanzplanung funktioniert, müssen Sie Kosten senken, das heißt, daran führt kein Weg vorbei.

Dies bedeutet jedoch nicht, dass Sie Ihre Lebensqualität einschränken müssen, indem Sie beispielsweise auf Freizeitprojekte verzichten. Tatsächlich handelt es sich dabei um die Fähigkeit, Konsumgewohnheiten zu organisieren und Produkte und Dienstleistungen zu erhalten, die wirklich den eigenen Anforderungen entsprechen.

Beginnen Sie mit kleinen Gewohnheiten, wie zum Beispiel weniger in der Cafeteria oder Mensa der Universität zu essen. Es mag nicht so aussehen, aber es kann große Auswirkungen auf Ihre Finanzen haben, schließlich ist es viel günstiger, Lebensmittel von zu Hause mitzubringen. Tatsächlich kann es eine großartige Möglichkeit sein, Ihre Kochkünste zu verbessern.

Eine weitere Möglichkeit besteht darin, die tägliche Autonutzung durch öffentliche Verkehrsmittel oder Fahrgemeinschaften zu ersetzen. Versuchen Sie außerdem, einige gemeinsame Kosten, wie etwa den Kauf von Studienmaterialien, unter Gleichaltrigen aufzuteilen.

Sie können auch nach kostenlosen oder kostengünstigen Freizeit- und Unterhaltungsmöglichkeiten in Ihrer Stadt suchen, wie etwa Theatern, Kinos, Plätzen und Parks, die erstklassige Programme zu Preisen anbieten, die weit über den Kinokarten in Einkaufszentren liegen.

5. Sparen Sie Geld bei Investitionen

Nur wenn Sie am Ende des Monats alle Rechnungen und persönlichen Ausgaben bezahlen können und noch etwas Geld in Reserve bleibt, macht eine Finanzplanung am Ende des Monats einen Unterschied.

Diese Rücklage kann einen klaren und tragfähigen Zweck haben, beispielsweise: Ersparnisse für den Notfall oder Investitionen, die zukünftiges Einkommen generieren.

Anders als viele denken, ist das Investieren nicht auf Menschen mit hoher Kaufkraft beschränkt. Schließlich gibt es viele günstigere und zugänglichere Alternativen.

Ein bekanntes Konsortium ist ein Beispiel. Bei diesem Modell wird wechselseitig gespart, das heißt alle Mitglieder zahlen in monatlichen Raten, die vorher im Teilnahmevertrag festgelegt wurden. Diese Beträge fließen in Investmentfonds. Am Ende der Vertragslaufzeit erhalten Sie nach Bezahlung Ihr Auto oder Ihre Immobilie zurück.

Der größte Vorteil besteht darin, dass das Konsortium keine Anzahlung verlangt, die Raten zinsfrei und die Zinssätze planbar sind.

Darüber hinaus ist es sinnvoll, sich bereits jetzt Gedanken über die private Altersvorsorge zu machen. Denn je früher Sie mit der Einzahlung beginnen, desto geringer sind die finanziellen Auswirkungen der Ratenzahlungen. Darüber hinaus stehen jungen Menschen noch weitere Optionen offen, beispielsweise der Beitritt zu einer Investmentgruppe oder die Gründung eines Kleinunternehmens.

Können wir dir helfen?

Wir hoffen, dass Sie den Inhalt nützlich fanden. Bei Fragen oder Anregungen hinterlassen Sie uns gerne eine Nachricht und bis zum nächsten Mal!

Ähnliche Artikel

Kommentieren Sie diesen Artikel

Bitte hinterlassen Sie Ihren Kommentar!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Am beliebtesten

Neueste Kommentare