
So erstellen Sie den ultimativen Finanzplan, der es Ihren Kunden ermöglicht, ihr Leben optimal zu leben.
Wenn ein Kunde eine Auslandsreise plant, würden Sie ihm wahrscheinlich nicht raten, planlos zum Flughafen zu fahren. Sie haben die Möglichkeit, den richtigen Flug zum besten Preis zu buchen, die passende Kleidung für das Wetter einzupacken und in einem sicheren, sauberen Bett anzukommen. Manche Mutigen überqueren zwar unabsichtlich den Ozean, aber die meisten wissen, dass die ultimative Reise Planung erfordert.
Viele träumen auch von einem schönen Ruhestand, davon, ihre Kinder bei der Verwirklichung ihrer Bildungsziele zu unterstützen oder ein erfolgreiches Unternehmen aufzubauen. So wie man vor einer Auslandsreise einen Reiseexperten konsultieren kann, kann man einen Finanzberater beauftragen, einen Plan zur Erreichung seiner persönlichen Ziele zu erstellen. Als Berater ist es Ihre Aufgabe, die Ziele Ihrer Kunden zu definieren, Zeitpläne zu entwickeln, Risiken zu minimieren und sie letztendlich dorthin zu führen.
Was ist ein Finanzplan?
Ein Finanzplan ist ein Dokument, das typischerweise mithilfe einer Finanzplanungssoftware erstellt wird, um die finanzielle Gesamtsituation eines Kunden zu erfassen und einen Plan zur Zielerreichung zu erstellen. Obwohl es einfach klingt, ist ein solider Finanzplan hochgradig individuell und berücksichtigt die individuellen Umstände jedes Einzelnen – einschließlich persönlicher Ziele, familiärer Belastungen, Risiko-Kapital-Verhältnis sowie Sparbereitschaft und Investitionserwartungen. Der Plan berücksichtigt Bedürfnisse und Zukunftswünsche.
Auch etwaige Finanzierungslücken werden im Finanzplan berücksichtigt. Nur wenige Menschen verfügen über ausreichende Ersparnisse, wenn sie einen Finanzplaner beauftragen. Finanzberater können die Höhe der Ersparnisse, die ein Kunde benötigt, um seine Ziele zu erreichen, und die Anlagerisiken, die zu einer bestimmten Rendite führen, aufzeigen. Vor allem helfen Berater den Kunden dabei, abzuwägen, ob ihre Risikobereitschaft ihren Träumen gerecht wird oder ob sie eine neue, realistischere Perspektive benötigen.
Entwickeln Sie einen Finanzplan
Um sein volles Potenzial auszuschöpfen, sollte jeder Plan die folgenden wesentlichen Elemente enthalten:
Cashflow-Analyse: Um Ihre Ziele zu erreichen, müssen Sie zunächst Ihre Ausgangslage verstehen. Finanzexperten untersuchen dazu die monatlichen Einkommensströme ihrer Kunden. Nur wenige Kunden haben jemals ihren Cashflow analysiert, und oft ist es für sie aufschlussreich zu sehen, wie viel sie jeden Monat sicher ausgeben können, um ihre kurzfristigen Bedürfnisse und langfristigen Ziele effektiv zu erfüllen.
Vermögensanalyse: Zu einer guten Finanzplanung gehört auch die Erstellung einer Vermögensaufstellung. Diese Aufstellung identifiziert das Vermögen und die Verbindlichkeiten des Kunden. Diese Analyse dient später der Planung, um investierbare Vermögenswerte und Verbindlichkeiten zu identifizieren, die vor dem Ruhestand zurückgezahlt werden können.
Strategisches Ziel: Der Ruhestand bleibt für die meisten Menschen ein abstraktes Ziel. Über einen langen Zeitraum hinweg entscheiden sich Menschen oft von rein wirtschaftlichen zu verhaltensökonomischen Entscheidungen, die irrational erscheinen und zu Verlustaversion führen. Daher ist es wichtig, dass die Finanzplanung sowohl kurzfristige als auch langfristige Ziele berücksichtigt. Dies kann sowohl kurzfristige Ziele wie die Planung des nächsten Urlaubs oder den Kauf eines neuen Autos als auch langfristige Ziele wie das Sparen für Studium und Ruhestand umfassen.
Hypothetische Risikosimulation: Ein solider Finanzplan berücksichtigt bekannte Risiken und mindert diese, falls sie auftreten. Es ist jedoch nicht möglich, alle Risiken zu planen, insbesondere nicht neue Risikoarten, deren Eintrittswahrscheinlichkeit so gering ist, dass es wirtschaftlich nicht sinnvoll ist, ihnen zu begegnen. Die COVID-19-Pandemie ist ein solches „schwarzer Schwan“-Ereignis. Finanzberater modellieren jedoch sogenannte Monte-Carlo-Simulationen, um die Auswirkungen verschiedener bekannter Risiken auf ein Portfolio darzustellen. Ziel ist es, die Leistung des Programms in verschiedenen wirtschaftlichen Szenarien zu untersuchen.
Verwendete Annahmen: Die Finanzplanung erfordert die Dokumentation der zugrunde liegenden Annahmen aller Risikoszenarien. Diese Informationen sind wichtig, um sicherzustellen, dass die Anlageberatung mit der angegebenen Risikobereitschaft des Kunden übereinstimmt. Viele Berater nutzen Risikotoleranzfragebögen, um geeignete Anlagen zu ermitteln, die den Testergebnissen entsprechen.
Steueranalyse: Die Einkommenssteuer ist ein wichtiger Bestandteil der Finanzplanung, da Einkommens- und Vermögenssteuern langfristige Ersparnisse schmälern können. Diese Analyse kann nicht nur die Auswirkungen von Steuern auf verschiedene Anlagegüter aufzeigen, sondern auch Pläne zur Minderung bekannter Steuern entwickeln.
Risikominimierung: Nicht alle Finanzplaner bieten diesen Service an, arbeiten aber möglicherweise mit anderen zusammen, um diese Informationen bereitzustellen. Langlebigkeitsprogramme bleiben wichtig, da immer mehr Menschen länger leben als erwartet. Mit zunehmendem Alter werden medizinische und ergänzende Pflegemaßnahmen notwendig, die erhebliche Kosten verursachen können. Darüber hinaus kann die Nachlassplanung Kunden helfen, mehr Vermögen zur Deckung ihrer Lebenshaltungskosten zur Verfügung zu haben und gleichzeitig sicherzustellen, dass wichtige Vermögenswerte an die nächste Generation weitergegeben werden und nicht durch die Erbschaftssteuer verloren gehen.
Diese Grundkomponenten sind zwar analytischer Natur, bieten jedoch eine Struktur, die, wenn der menschliche Faktor hinzugefügt wird, die Planung wirklich zum Leben erwecken kann.
So personalisieren Sie Ihren Finanzplan
Viele Berater nutzen Verhaltensanalysen, um die subtile Macht der Finanzplanung zu verstehen und ihren Kunden zu helfen, ihre Ziele zu erreichen. So erstellen Sie einen individuellen Finanzplan:
Verstehen Sie den Standpunkt: Kunden bringen ihre Kultur und Familiendynamik mit an den Verhandlungstisch. Ihre Kultur kann von Kindern erwarten, dass sie sich im Alter um ihre Eltern kümmern, was sich auf ihre Finanzplanung auswirkt. Fragen zu stellen und sich über Bräuche und Normen zu informieren, kann in unserer multikulturellen Gesellschaft besonders hilfreich sein.
Aus Erfahrungen der Vergangenheit lernen: Ein Kunde versucht möglicherweise, für ein langfristiges Ziel zu sparen, mit gemischten Ergebnissen. Das urteilsfreie Erkennen früherer Ereignisse kann ihn motivieren, bessere Pläne zu schmieden.
Motivation verstehen: Klienten haben oft eine unvollständige Vorstellung davon, was sie erreichen wollen. Sie lesen zwar, dass sie sich um langfristige Ziele kümmern „sollten“, nehmen sich aber nie die Zeit, zu verstehen, was das für sie bedeutet. Die Erstellung eines Plans über den Klienten selbst deckt die Denkprozesse auf, die ihn möglicherweise davon abhalten, Ihre Empfehlungen umzusetzen.
Nutzen Sie eine Faktensuche: Die besten Informationen finden Sie zwischen den Fragen. Mithilfe einer Faktensuche können Sie sensible Fragen stellen, die sonst zu persönlich wirken würden. Beispielsweise erfragen Sie Namen und Alter von Ehepartnern oder Kindern. Mit diesen Informationen können erfahrene Berater nach möglichen Zielen fragen, wie zum Beispiel einem 529-College-Sparplan oder einer Lebenszeit-Treuhandurkunde für Ehepartner. Bei dieser Herangehensweise sind die Antworten des Kunden oft offen und aufschlussreich.
Erklären Sie die Bedeutung jedes einzelnen Bestandteils: Wenn Sie einen Kunden um eine Liste von Dokumenten bitten, lehnt er möglicherweise den Aufwand für deren Zusammenstellung ab. Wenn Kunden jedoch verstehen, warum Details für das Gesamtbild wichtig sind, sind sie eher bereit, diese wichtigen Informationen zu sammeln und weiterzugeben.
Verschaffen Sie sich einen Überblick: Während der Plan entwickelt wird, können Sie Ihren Kunden die Schlüsselrolle jedes Teils im Gesamtbild verdeutlichen. Dies hilft ihnen, die analytischen Aspekte zu verstehen und auch, wie diese sich individuell im Gesamtplan widerspiegeln. Richten Sie die einzelnen Abschnitte bei der Erläuterung an Ihren Erfüllungszielen und Ihrer Risikotoleranz aus. Dokumentieren Sie Ihre Arbeit für spätere Überprüfungen und Compliance-Zwecke.
Erstellen Sie umsetzbare Schritte: Kunden schätzen es, sofort handeln zu können und klare Ergebnisse zu sehen, wenn ein Plan ihre Bedürfnisse wirklich widerspiegelt. Durch die Entwicklung umsetzbarer Projekte ermöglichen Sie Ihren Kunden, proaktiv zu handeln, um die gewünschten Ergebnisse zu erzielen. Dies steigert sowohl die Kundenzufriedenheit als auch letztlich die Loyalität. Letzteres ist ebenso wichtig für die Verbesserung der Unternehmensbewertung und des verwalteten Vermögens (AUM).
Finanzplanung wird von vielen Finanzberatern oft als erfolglos angesehen, da sie ihnen die Anhäufung von verwaltetem Vermögen ermöglicht. Richtig umgesetzt kann sie jedoch oft ein Katalysator für den Aufbau langfristiger Kundenbeziehungen sein, da jedes Programm kontinuierlich weiterverfolgt und an aktuelle Herausforderungen angepasst werden muss.
Unterschätzen Sie auch nicht den Wert des Finanzplans eines Beraters. Das größte Kompliment ist es, wenn Ihre Kunden ihr Leben bestmöglich gestalten und dank Ihrer Arbeit für sie Punkte von der Liste streichen können.
Erfahren Sie mehr:
-
-
X1-Kreditkarte – Sehen Sie sich an, wie Sie die Kreditkarte beantragen.
-
-
Bewertung der Delta Skymiles® Reserve American Express Card – Weitere Informationen.
-
AmEx konzentriert sich auf das Kundenerlebnis mit neuem Girokonto und neu gestalteter Anwendung
-
Entdecken Sie die Prämien der Discover it® Rewards-Karte und sehen Sie, wie es funktioniert